top of page

"Raus aus dem Burnout, rein in den Wald!”

  • Diana
  • 13. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Juni


Burnout ist weit mehr als ein bisschen gestresst zu sein. Es ist ein Zustand emotionaler und geistiger Erschöpfung, der durch chronischen Stress entsteht - meistens am Arbeitsplatz, aber auch durch andere Dauerbelastungen im Leben. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern oft das Resultat davon, zu lange stark gewesen zu sein.


Burnout (“Ausbrennen”) ist medizinische betrachtet keine Krankheit, daher gibt es keine diagnostischen Kriterien - aber Anzeichen: 


  • Erschöpfung und Energielosigkeit

  • Müdigkeit und Schlafstörungen

  • Körperliche Beschwerden: Kopf-/Rückenschmerzen, Magen-Darm Probleme

  • Konzentrationsschwäche und Gedächtnisprobleme

  • Gleichgültigkeit, Entfremdung vom Kollegenkreis

  • Bitterkeit

  • Partnerschafts-/Familienprobleme

  • Veränderung des Hormonhaushaltes (Beeinträchtigung des Immunsystems, aber auch des Sexuallebens)


Wer ist besonders betroffen?

Statistisch gesehen sind mehr Frauen (5,2%) als Männer (3,3%) betroffen. Der Begriff Burnout wurde zunächst nur bei Menschen mit sozialen Berufen (Pflegepersonal, Ärzte, Lehrer, Sozialarbeiter) verwendet. Jedoch betrifft es inzwischen auch andere Berufsgruppen

(Manager, Führungskräfte) und auch immer mehr junge Menschen, die Stress in der Schule oder im Studium haben.


Auf dem Weg zum Burnout werden eigene Bedürfnisse immer weniger wahrgenommen und eine gesunde Work-Life-Balance aus den Augen verloren.


12 Phasen zum Burnout


12 Phasen zum Burnout


Äußere Faktoren:

  • Hoher Zeitdruck

  • Doppelbelastung durch Beruf und Familie

  • Zu wenig Wertschätzung

    Zu wenig soziale Unterstützung

  • Zu wenig Zeit für Erholung

  • Zu wenig Gestaltungsspielraum

  • Schwierige Arbeitsverhältnisse und Angst vor Arbeitsplatzverlust




    bestimmte persönliche Eigenschaften können eine psychische Erschöpfung beschleunigen:

  • Geringes Selbstvertrauen

  • Übertriebene Erwartung an die eigene Leistung

  • Angst davor, Fehler zu machen

  • Bedürfnis, es allen Recht machen zu wollen

  • Schlecht „Nein“ sagen können



Ein Burnout entsteht aufgrund einer zu großen Kluft zwischen den Anforderungen im Alltag und den persönlichen Bewältigungsmgöglichkeiten.



Was kann helfen? 


Reden - sprich mit vertrauten Menschen oder nimm wenn nötig professionelle Hilfe in Anspruch. Burnout ist keine Schwäche sondern ein Warnsignal deines Körpers


Prioritäten setzen - nicht alles muss heute erledigt werden. Was kannst du abgeben oder streichen? Lerne auch mal "Nein" zu sagen. Pausen einlegen, große Aufgaben in kleine Schritte teilen.


Medienkonsum und Reizüberflutung regulieren - ständige Erreichbarkeit ist Gift für das Nervensystem. Zu viele Informationen überfordern das Gehirn - insbesondere negative Nachrichten oder Social-Media. Digital Detox

 

Pflege soziale Kontakte - Was hat dir früher viel Spaß gemacht?

Malen, Musik, Tanzen, Lesen? Kleine Auszeiten mit Dingen, die dich erfüllen, sowie Familie und Freundschaften können viel Kraft geben, entlasten emotional und geben Halt.


Sport und Bewegung - Ganz nach dem Motto: Ich bewege mich für mich selbst! Ohne Absicht, nur heilend. Bringt dich aus dem Kopf - in den Körper.

Körperliche Aktivität baut Stresshormone wie Cortisol ab und setzt Glückshormone wie Endorphine frei (Radfahren, Yoga, Tanzen, Walken)


Atemtechnicken & Meditation - Stress aktiviert den Sympathikus, der Teil des autonomen Nervensystems, der für Kampf- und Flucht - Reaktion zuständig ist. Bewusstes langsames Atmen aktiviert dagegen den Parasympathikus, der für Entspannung und Regeneration zuständig ist.

  • niedrigeren Herzschlag

  • entspannte Muskulatur

  • ruhiger Blutdruck

  • inneres Gefühl von Sicherheit


Schlaf verbessern - Erholsamer Schlaf regeneriert Körper und Geist. Während des REM -Schlafes verarbeitet das Gehirn emotionale Erlebnisse, dies hilft belastende Ereignisse besser zu verarbeiten. Schlaf senkt das Stresshormon Cortisol.


Gesunde Ernährung - ein stabiler Blutzucker und gute Nährstoffversorgung helfen Stimmungsschwankungen und Energietiefs zu vermeiden. Die richtige Ernährung kann kein Burnout heilen, aber sie kann dich unterstützen.

  • Magnesium

  • Vitamin B-Komplex

  • Omega-3-Fettsäuren

  • Vitamin D

  • Aminosäuren

Zusätzliche Tipps:

-Ashwagandha, Rhodiola oder Gingseng können Stressresitzes stärken

(bitte erst nach Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker)

-Probiotika & Darmgesundheit - die Darm-Hirn-Achse spielt eine große Rolle bei Stress und Stimmung

-Langsames Essen und bewusst genießen - fördert die Entspannung


Mentale Mini - Routine - ist perfekt für zwischendurch, um inmitten eines stressigen Tages durchzuatmen, sich neu zu zentrieren und kurz bei sich selbst anzukommen.

  • Atme tief durch die Nase ein (4 Sekunden)

  • Halte kurz (1-2 Sekunden)

  • Langsam durch den Mund aus (6-8 Sekunden)


Kurz-Check-in:

  • Wie fühlt sich mein Körper an?

  • Was beschäftigt mich gerade?

  • Was brauche ich jetzt?


Mikro-Zentrierung:

  • Körper aktivieren ( Dehnungen, Händer schütteln, Gesicht lockern)

  • Geist beruhigen ( 1min. auf Geräusche um dich herum hören - ohne zu bewerten ; Augen schließen und still das Wort "Ruhe" / "Jetzt" atmen

  • denke an eine schöne Sache heute oder lies ein Spruch, Trink ein Glas Wasser


Sage dir: "Ich bin gut genug, genauso wie ich bin - genau jetzt!"



Natur erleben



Waldbaden ist kein Ersatz für Therapie, aber eine sehr wirksame Ergänzung. Gerade bei Burnout, Erschöpfung oder beginnender Depression kann Waldbaden helfen, Kraft zu schöpfen, sich zu regulieren und neue Klarheit zu finden.


  1. Suche dir einen ruhigen, naturnahen Ort (Wald, Park)

  2. Lass das handy aus

  3. Gehe langsam - es geht nicht ums Ankommen

  4. Verweile bei Dingen, die dich ansprechen

  5. Nimm bewusst mit allen Sinnen wahr

  6. Mach das regelmäßig - idealerweise 1-2x pro Woche


Du musst das nicht alles alleine schaffen - In unseren Kursen findest du Raum zum Durchatmen, neue Impulse und echte Unterstützung auf deinem Weg, raus aus dem Burnout.



Quellen:


 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page